Karte (Kartografie) - Tschkalowsk (Chkalovsk)

Tschkalowsk (Chkalovsk)
Tschkalowsk (??) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand ) im europäischen Teil Russlands. Sie liegt am rechten Ufer der Wolga, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Nischni Nowgorod in der gleichnamigen Oblast.

Bis 1937 hieß der Ort Wassiljowo (Василёво); zu Ehren des berühmten sowjetischen Piloten Waleri Tschkalow erhielt sie dann ihren heutigen Namen.

Ihren ursprünglichen Namen Wassiljowa Sloboda (Василёва Слобода) hatte die Siedlung vermutlich von Fürst Wassili Jurjewitsch, dem Sohn des Großfürsten Juri Dolgoruki. Er gründete hier im 12. Jahrhundert eine kleine Reservefestung für die damalige Grenzfestung Gorodez, urkundlich erwähnt wurde sie erstmals im Jahre 1450.

Vom 14. bis Anfang des 17. Jahrhunderts befand es sich im Besitz der Fürsten Schuiski, danach gehörte es bis 1764 einem Frauenkloster.

Bis ins 19. Jahrhundert verdienten die Leute hier ihren Unterhalt außer durch die Landwirtschaft im Sommer hauptsächlich als Wolgatreidler, im Winter als Töpfer. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es hier 25 Töpferwerkstätten. Die Siedlung war ein wichtiger Sammelplatz für die Wolgatreidler aus der Umgebung. Der wohlhabendere Teil der Bevölkerung, der einen eigenen Stadtteil, genannt Basar, bewohnte, lebte vorwiegend vom Getreidehandel.

Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt mit dem Aufkommen der Dampfschiffe einen Aufschwung. Für die neuen Schiffe musste die Wolga durch Ausbaggerungen vertieft werden. In Wassiljowo begann mit dem Jahr 1883 die Errichtung zahlreicher staatlicher Werkstätten zur Instandhaltung der Grabeschiffe. 1924 bekam das Dorf den Status einer Arbeitersiedlung (rabotschi possjolok), ab 1927 als Siedlung städtischen Typs.

1904 wurde hier der spätere Pilot und Held der Sowjetunion Waleri Pawlowitsch Tschkalow geboren, nach dessen Rekordflug über den Nordpol die Siedlung 1937 in Tschkalowsk umbenannt wurde.

1955 wurde Tschkalowsk zur Stadt erhoben. In den Jahren bis 1957 danach wurde ein großer Teil des Ortes im Zuge der Errichtung des Gorkier Wasserkraftwerks überschwemmt und etwas weiter westlich am neuen Ufer als moderne Stadt wiederaufgebaut.

 
Karte (Kartografie) - Tschkalowsk (Chkalovsk)
Land (Geographie) - Russland
Flagge Russlands
Russland (??), amtlich die Russische Föderation (russisch Российская Федерация ‚Russländische Föderation‘ ), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa. Mit etwa 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland der nach der Fläche größte Staat der Welt und umfasst etwa ein Neuntel der Landmasse der Erde. Mit 144,5 Millionen Einwohnern (2019) steht es an neunter Stelle der bevölkerungsreichsten Staaten und ist zugleich einer der am dünnsten besiedelten.

Der europäische Teil des Staatsgebiets ist viel dichter besiedelt und verstädtert als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77 % der Bevölkerung (110 Millionen Einwohner) leben westlich des Urals. Die Hauptstadt Moskau ist eine der größten Städte und Metropolregionen der Welt. Das zweitwichtigste Zentrum ist Sankt Petersburg, das von 1712 bis 1918 Hauptstadt war und heute vor allem ein wichtiges Kulturzentrum bildet. Die nächstgrößten Millionenstädte sind Nowosibirsk, Jekaterinburg, Kasan und Nischni Nowgorod. Insgesamt gibt es in Russland 15 Millionenstädte und fast 70 Agglomerationen mit mehr als 500.000 Einwohnern. Die föderale Gliederung Russlands besteht aus acht Föderationskreisen und 85 Föderationssubjekten. Russland ist ein über 100 Ethnien zählender Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen fast 80 % der Bevölkerung ausmachen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
RUB Russischer Rubel (Russian ruble) ₽ 2
ISO Sprache
KV Komi (Komi language)
RU Russische Sprache (Russian language)
TT Tatarische Sprache (Tatar language)
CE Tschetschenische Sprache (Chechen language)
CV Tschuwaschische Sprache (Chuvash language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Aserbaidschan 
  •  Georgien 
  •  Kasachstan 
  •  Mongolei 
  •  Nordkorea 
  •  Volksrepublik China 
  •  Belarus 
  •  Estland 
  •  Finnland 
  •  Lettland 
  •  Litauen 
  •  Norwegen 
  •  Polen 
  •  Ukraine